[vc_row full_width=”stretch_row_content_no_spaces” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1533122569643{background-position: 0 0 !important;background-repeat: no-repeat !important;}”][vc_column shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1536295647005{margin-top: -128px !important;margin-bottom: -50px !important;}”][stm_spacer height=”128″ height_tablet_landscape=”128″ height_tablet=”90″ height_mobile=”70″][rev_slider_vc alias=”home_slider”][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row_content_no_spaces” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”#f7f9ff” el_class=”overlap_box” css=”.vc_custom_1598270681472{background-color: #f7f9ff !important;}” stm_transparent_bg=”#f7f9ff” stm_transparent_bg_2=”#f7f9ff”][vc_column shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1598270745956{margin-bottom: -95px !important;}”][vc_single_image image=”6146″ img_size=”full” alignment=”center” css=”.vc_custom_1598270772374{margin-bottom: 0px !important;}”][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row_content_no_spaces” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1598270269969{background-color: #f7f9ff !important;}”][vc_column][stm_spacer height=”120″ height_tablet_landscape=”120″ height_tablet=”90″ height_mobile=”70″][vc_custom_heading text=”Bürgerprojekte” font_container=”tag:h2|font_size:40px|text_align:center|color:%23030345|line_height:60px” use_theme_fonts=”yes”][stm_animation_block animation=”zoomInDown” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0″][stm_testimonials number_row=”1″ show_image_bullets=”true” img_size=”90×90″ style=”style_18″][/stm_animation_block][stm_spacer height=”54″ height_tablet_landscape=”54″ height_tablet=”54″ height_mobile=”24″][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row_content_no_spaces” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”#f7f9ff” el_class=”overlap_box” css=”.vc_custom_1598270681472{background-color: #f7f9ff !important;}” stm_transparent_bg=”#f7f9ff” stm_transparent_bg_2=”#f7f9ff”][vc_column shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1598270745956{margin-bottom: -95px !important;}”][vc_single_image image=”6148″ img_size=”full” alignment=”center” css=”.vc_custom_1598274556643{margin-bottom: 0px !important;}”][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1600888752510{background-image: url(https://echter-buergerwindpark.de/wp-content/uploads/2018/09/wave-white.svg?id=6146) !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: contain !important;}”][vc_column][stm_spacer height=”200″ height_tablet_landscape=”200″ height_tablet=”80″ height_mobile=”50″][vc_row_inner][vc_column_inner el_class=”border-radius_left_bottom” width=”1/3″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″][stm_animation_block animation=”fadeInLeft” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0″][stm_pricing_tables_flip style=”style_2″ title=”echte Bürger” price=”Projekte” subtitle=”als Geschäftsmodell →” image=”6789″ button=”||target:%20_blank|”]
Windparks erzeugen umweltfreundliche Energie und sind wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Im echten Bürgerwindpark sind die Anwohner als Gesellschafter direkt an den Erträgen aus den Anlagen beteiligt. Die Wirtschaftsleistung steigt, Handwerk, Handel und Dienstleistung profitieren.
[/stm_pricing_tables_flip][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0″][stm_pricing_tables_flip style=”style_2″ title=”Wohlstand” price=”Aufwind” button=”||target:%20_blank|” subtitle=”in der Region →” image=”6791″]
Die Wertschöpfung aus den installierten Anlagen verbleibt in der Region. Die Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinden steigen. Die Auftragslage von Serviceunternehmen und Dienstleistern im Erneuerbare-Energien-Sektor wächst. Es entstehen Arbeitsplätze und die Lebensqualität im ländlichen Raum steigt.
[/stm_pricing_tables_flip][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner el_class=”border-radius_top_right” width=”1/3″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″][stm_animation_block animation=”fadeInRight” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0″][stm_pricing_tables_flip style=”style_2″ title=”Wertschöpfung” price=”Akzeptanz” image=”6793″ button=”||target:%20_blank|” subtitle=”der Windenergie →”]
Die Einbindung der Bürger erhöht die Akzeptanz von Windenergieanlagen , denn die Betreiber der Anlagen sind die Bürger selbst. In Nordfriesland werden etwa 95% der Windparks als echte Bürgerwindparks betrieben. Die installierte Leistung ist seit den 1980er Jahren kontinuierlich gestiegen und beträgt heute etwa 2.000 MW.
[/stm_pricing_tables_flip][/stm_animation_block][/vc_column_inner][/vc_row_inner][stm_spacer height=”65″ height_tablet_landscape=”65″ height_tablet=”60″ height_mobile=”40″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][stm_spacer height=”70″ height_tablet_landscape=”0″ height_tablet=”0″ height_mobile=”0″][vc_row_inner][vc_column_inner shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-12 vc_col-md-12″][vc_custom_heading text=”8 Meilensteine auf dem Weg zum
echten Bürgerwindpark” font_container=”tag:h2|font_size:40px|text_align:center|color:%23030345|line_height:60px” use_theme_fonts=”yes” css=”.vc_custom_1598858789130{margin-bottom: 52px !important;}”][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0″][stm_icon_box icon=”stmicon-consulting_comment” icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”45″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1598602983202{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]Die Projektierung eines echten Bürgerwindparks ist ein komplexer Prozess, der heute ohne fachkundige Unterstützung nicht erfolgreich gelingen kann. Der wichtigste erste Schritt ist daher die Auftragsvergabe an ein auf die Entwicklung von Bürgerprojekten spezialisiertes Planungsbüro. Qualifizierte Projektentwickler prüfen vorab die generelle Machbarkeit des Vorhabens und ermitteln die Eignung des vorgesehenen Windpark-Standortes.[/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.2″][stm_icon_box icon=”stmicon-consulting_settings” icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”45″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1594646040171{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]Im nächsten Schritt beginnt die Planung und Ausarbeitung eines detaillierten Projektkonzeptes. Die Bürger werden informiert und die betroffenen Landeigentümer in ein flächenübergreifendes Pachtkonzept einbezogen. Nutzungs- und Gestattungsverträge werden geschlossen und mit der Planung der Netzanbindung begonnen. Erste Vorabstimmungen mit den Trägern öffentlicher Belange (TöB) finden statt. [/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.4″][stm_icon_box icon=”stmicon-dark_agency_graphic2″ icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”45″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1594646049277{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]Die Ergebnisse der Projektplanung fliessen in die Wirtschaftlichkeitsberechnung ein, welche von nun an laufend angepasst wird. Die voraussichtlichen Investitions- und Betriebskosten sowie die zu erwartenden Einnahmen bilden mit den Finanzierungsdetails die Hauptparameter für die Wirtschaftlichkeitsberechnung, den Eigenkapitalrückfluss und die steuerliche Betrachtung.[/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.6″][stm_icon_box icon=”stmicon-consulting_target” icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”45″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1594974574129{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]Der Genehmigungsantrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ist umfassend und beinhaltet unter anderem Gutachten über Arten- und Umweltschutz sowie Angaben zum Hersteller der Anlagen. Wurden die Unterlagen vollständig eingereicht, liegen die Voraussetzungen für den Erhalt einer Genehmigung nach BImSchG vor. Mit Erteilung der BImSchG-Genehmigung ist die Planungsphase abgeschlossen.[/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0″][stm_icon_box icon=”stmicon-charity_like” icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”40″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1594646164330{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]Nach Erteilung der BImSchG-Genehmigung erfolgt die Teilnahme an der Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Ausschreibungsrunde findet mehrmals im Jahr zu festgelegten Terminen statt. Die Vergütungshöhe nach EEG unter Berücksichtigung der Sonderbedingungen für Bürgerenergiegesellschaften wird hier festgelegt. Erhält das Projekt einen Zuschlag, geht die Realisierung des Vorhabens in die nächste Phase. [/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.2″][stm_icon_box icon=”stmicon-charity_projects” icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”45″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1594646177395{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]Für die Projektrealisierung ist die Finanzierungszusage eines Kreditinstitutes erforderlich. Bürgerenergiegesellschaften erhalten in der Regel öffentliche Gelder, die von regionalen Banken vermittelt werden. Die Bürger erwerben Anteile und sind nun echte Unternehmer und Teilhaber am eigenen Energie-Projekt. Für eine gerechte Verteilung werden die Anteile im Rundenverfahren ausgegeben. Das Projekt hat mittlerweile erheblich an Wert gewonnen und wird als Sicherheit für die Finanzierung eingesetzt.[/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.4″][stm_icon_box icon=”stmicon-consulting_notepad” icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”45″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1594973238315{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]Die Ausführungsplanung macht aus den vorhergehenden Schritten ein realisierbares Projekt. Die geplanten und genehmigten Unterlagen dienen als Arbeitsgrundlage für die ausführenden Unternehmen. Nun werden Angebote für die einzelnen Gewerke eingeholt und ein Bauzeitenplan abgestimmt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligter ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten.[/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3 vc_col-md-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.6″][stm_icon_box icon=”stmicon-advice_hc” icon_class=”custom” icon_color=”#a0d6b4″ icon_size=”45″ min_height=”220″ style=”style_3″][/stm_icon_box][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″ css=”.vc_custom_1594646202485{margin-bottom: -10px !important;}”]
[/stm_infobox][stm_infobox image_size=”full” style=”style_11″]In enger Abstimmung zwischen Bauherren und den ausführenden Unternehmen beginnt die Umsetzung der final ausgearbeiteten Projektplanung. Unter Beachtung aller genehmigungsrelevanter Auflagen werden die Anlagen errichtet und an das Stromnetz angeschlossen. Der Bürgerwindpark ist nun am Netz und die Anlagen produzieren grünen Strom. Die kaufmännische und technische Betreuung übernimmt ab jetzt ein versiertes Fachunternehmen.[/stm_infobox][/stm_animation_block][/vc_column_inner][/vc_row_inner][stm_spacer height=”92″ height_tablet_landscape=”92″ height_tablet=”30″ height_mobile=”30″][/vc_column][/vc_row][vc_row equal_height=”yes” content_placement=”middle” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”#81d742″ stm_transparent_horizontal=”true” stm_transparent_vertical=”true” stm_transparent_checkbox=”true” el_class=”quaint_box” css=”.vc_custom_1598877387965{margin-bottom: -250px !important;padding-right: 80px !important;padding-left: 80px !important;background-color: #a0d6b4 !important;}” stm_transparent_bg=”#a0d6b4″ stm_transparent_bg_2=”#a0d6b4″][vc_column shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” offset=”vc_col-lg-8 vc_col-md-8″ css=”.vc_custom_1598865901312{background-color: #a0d6b4 !important;}”][stm_spacer height=”93″ height_tablet_landscape=”93″ height_tablet=”73″ height_mobile=”73″][vc_custom_heading text=”Erfahrung seit 1989″ font_container=”tag:h2|text_align:left|color:%23ffffff” use_theme_fonts=”yes”][stm_spacer height=”65″ height_tablet_landscape=”65″ height_tablet=”35″ height_mobile=”25″][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” offset=”vc_col-lg-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0″][stm_stats_counter counter_value=”100″ text_class=”custom” text_color=”#ffffff” style=”style_9″ title=”Engagement in Bürgerwindparks für die Energiewende” prefix=”%”][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” offset=”vc_col-lg-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.2″][stm_stats_counter counter_value=”95″ text_class=”custom” text_color=”#ffffff” style=”style_9″ title=”echte Bürgerwindparks in Nordfriesland” prefix=”%”][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.4″][stm_stats_counter counter_value=”15″ text_class=”custom” text_color=”#ffffff” style=”style_9″ title=”Eigenkapital aus Bürgerhand für echte Bürgerwindparks” prefix=”%”][/stm_animation_block][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/2″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-3″][stm_animation_block animation=”fadeInUp” animation_duration=”0.5″ animation_delay=”0.6″][stm_stats_counter counter_value=”100″ text_class=”custom” text_color=”#ffffff” style=”style_9″ title=”Wertschöpfung für die Region aus echten Bürgerwindparks” prefix=”%”][/stm_animation_block][/vc_column_inner][/vc_row_inner][stm_spacer height=”65″ height_tablet_landscape=”65″ height_tablet=”25″ height_mobile=”25″][/vc_column][vc_column width=”1/12″ shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ offset=”vc_col-lg-4 vc_col-md-4″][vc_single_image image=”6795″ img_size=”large” alignment=”center”][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row_content_no_spaces” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ el_class=”overlap_box”][vc_column shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1536560975491{margin-bottom: -95px !important;}”][vc_single_image image=”6146″ img_size=”full” alignment=”center” css=”.vc_custom_1536753055233{margin-bottom: 0px !important;}”][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” css=”.vc_custom_1536568334138{padding-bottom: 14px !important;background-color: #f7f9ff !important;}”][vc_column][stm_spacer height=”384″ height_tablet_landscape=”384″ height_tablet=”324″ height_mobile=”314″][vc_custom_heading text=”Gut zu wissen…” font_container=”tag:h2|font_size:40px|text_align:center|color:%23030345|line_height:60px” use_theme_fonts=”yes”][stm_spacer height=”32″ height_tablet_landscape=”32″ height_tablet=”32″ height_mobile=”32″][vc_column_text]
Die Einbindung der Bürger in Windparkprojekte erhöht signifikant die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien. Die Windenergieanlagen werden nicht von anonymen Projektträgern, sondern von den Menschen der Region selbst betrieben. Die Wertschöpfung aus den Anlagen verbleibt vollständig in der Region – das bedeutet Wachstum und führt zu einer hohen Lebensqualität im ländlichen Raum.[/vc_column_text][vc_column_text]
Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist die Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch. So sollen wichtige Weichen für das Erreichen der Klimaschutzziele gestellt werden. Das Gesetz regelt den Anspruch auf Netzanschluss und die Vergütung der eingespeisten Energie.[/vc_column_text][vc_column_text]
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz bildet die Grundlage für das Genehmigungsverfahren. Damit die Genehmigung der Windenergieanlagen umfassend erfolgen kann, werden bereits im Genehmigungsverfahren eine Vielzahl an Trägern öffentlicher Belange beteiligt. Besondere Berücksichtigung findet an dieser Stelle der Arten- und Naturschutz. Die Genehmigung nach BImSchG beinhaltet auch andere behördliche Entscheidungen, wie z.B. die Baugenehmigung. Nach Erteilung der BImSchG-Genehmigung ist die Planungsphase abgeschlossen und die Umsetzungsphase beginnt.[/vc_column_text][vc_column_text]
Bevor Vermögensanlagen öffentlich angeboten werden, müssen sie zwecks Risikoabwägung in einem sogenannten Prospekt veröffentlicht werden. Dies gilt unter anderem für Bürgerbeteiligungen mit der Rechtsform GmbH & Co. KG. Die Prospekterstellung übernehmen spezialisierte Steuerberater oder Rechtsanwälte. Zuständig für die Genehmigung des Prospektes ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Wird die eingetragene Genossenschaft (eG) als Gesellschaftsform gewählt, entfällt die Prospektpflicht.[/vc_column_text][vc_column_text]
Neben steuerlichen Aspekten ist die Haftungsbeschränkung elementare Grundlage für die Wahl der Gesellschaftsform. Daher sind GmbH & Co. KG oder eingetragene Genossenschaft (eG) die bevorzugten Gesellschaftsformen für Bürgerwindparks. Idealerweise entwickeln die Gründungsgesellschafter das Projekt so weit, dass die BImSchG-Genehmigung, die Netzanschlusszusage und der Zuschlag im Ausschreibungsverfahren vorliegen, bevor das Projekt auf die Bürger einer Gemeinde ausgeweitet wird. Für eine gerechte Verteilung der Anteile unter allen interessierten Anwohnern wird die Beteiligung im Rundenverfahren vorgenommen.[/vc_column_text][vc_column_text]
Die Planung und Realisierung eines echten Bürgerwindparks besteht aus vielen verschiedenen Bausteinen und bedarf einer sorgfältigen und fachkundigen Begleitung. Diese komplexe Aufgabe sollte unbedingt einem qualifizierten Planungsbüro übertragen werden. Um steuerliche und rechtliche Fallstricke zu umgehen, sind Steuerberater und Rechtsanwälte bereits im sehr frühen Planungsstadium hinzuzuziehen.[/vc_column_text][vc_column_text]
In der Startphase eines Projektes übernehmen die Gründungsgesellschafter ein hohes unternehmerisches Risiko. Das Land Schleswig-Holstein stellt in dieser Phase Gelder aus einem Bürgerenergiefonds zur Verfügung. In der Regel erfolgt die weitere Finanzierung über KfW-Mittel oder andere öffentliche Zuschüsse, die von örtlichen Kreditinstituten vermittelt werden. Die Projektrechte dienen der finanzierenden Bank als Sicherheit.[/vc_column_text][vc_column_text]
Zur Geschäftsbesorgung eines bestehenden Bürgerwindparks gehören die Geschäftsführung sowie die technische und kaufmännische Betriebsführung. Die technische Betriebsführung schließt sämtliche Arbeiten aus den Bereichen Reparatur und Wartung, sowie die technische Überwachung der Anlagen und die gesetzlichen Betreiberaufgaben zur Anlagensicherheit ein. Die kaufmännische Betriebsführung deckt das buchhalterische Tagesgeschäft ab und stellt eine Schnittstelle zum Steuerberater dar. Auch die Betreuung und Verwaltung der Gesellschafter gehören zur kaufmännischen Betriebsführung.
Die gesetzlichen Anforderungen an die technische aber auch an die kaufmännische Betriebsführung eines Windparks sind sehr komplex. Eine Übertragung dieser Aufgaben an ein Fachunternehmen ist anzuraten.[/vc_column_text][vc_column_text]
Die am Windpark beteiligten Bürger erhalten als Gesellschafter eine jährliche Gewinnausschüttung. Je nach Wahl der Gesellschaftsform unterliegt diese Einnahme unterschiedlichen Besteuerungsvorschriften. Vor einer Beteiligung sollten die finanziellen Auswirkungen hinsichtlich eventueller Hinzuverdienstgrenzen, Auswirkungen auf die Versicherungspflicht oder anderer Folgen überprüft werden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=”” stm_transparent_bg=”#49796b”][vc_column stretch=”left” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=””][vc_icon icon_fontawesome=”stmicon-quote4″ color=”white” size=”lg” align=”center” css=”.vc_custom_1598262494417{margin-top: 50px !important;margin-bottom: -80px !important;}”][vc_custom_heading text=”Wir sind überzeugt vom Prinzip “echter Bürgerwindpark“. Unsere Stärke liegt im Miteinander, denn nur gemeinsam erreichen wir viel.” font_container=”tag:h6|font_size:30px|text_align:center|color:%23ffffff|line_height:48px” use_theme_fonts=”yes” css=”.vc_custom_1598276545375{padding-top: 110px !important;padding-right: 20px !important;padding-bottom: 80px !important;padding-left: 20px !important;}”][vc_column_text]
Hans-Detlef Feddersen, Geschäftsführer, Cimbergy GmbH & Co. KG
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=”stretch_row” shadow_x_offset=”0″ shadow_y_offset=”0″ shadow_blur=”0″ shadow_spread=”0″ shadow_color=””][vc_column][stm_spacer height=”150″ height_tablet_landscape=”150″ height_tablet=”90″ height_mobile=”70″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text]
[/vc_column_text][stm_spacer height=”54″ height_tablet_landscape=”54″ height_tablet=”54″ height_mobile=”54″][/vc_column][/vc_row]